Wann reisst der Himmel auf?
Es ist immer noch sehr warm. Am Morgen. Dabei ist es erst viertel vor acht. Auf der Straße ist niemand zu sehen.Von der Bushaltestelle drüben kommt Musik. Das kleine Kofferradio liegt im Transportkorb eines blauen Rollators, auf den sich ein kleiner, älterer Herr stützt. Die Antenne des Radios berührt bei jedem Schritt seinen, kleinen Kugelbauch. Sein Strohhut ist so groß – er würde glatt noch einem zweiten Rollator Schatten spenden können. Jetzt hat er den Lautstärkeknopf bis zum Anschlag aufgedreht: „Infos, die ich brauche, Musik, die ich mag“ tönt es aus dem Lautsprecher.
Er lässt sich etwas unbeholfen auf die hölzerne Bank an der Haltestelle fallen. Dann beginnt sein Fuß im Rhythmus der Musik zu wippen…
Keine Termine
Der Blick in den Terminkalender verheißt nichts Gutes. Die Ferien sind gerade vorbei, da geht alles wieder los. Die ganz normale Arbeit. Das Sich Abhetzen – von Termin zu Termin. Zum Einkaufen, zum Sport, der Grillabend, das Open-Air Kino, die Partei, die Kirche. Und plötzlich wird Opa auch noch 80!
Was früher ins gute alten DIN A5 Format gepasst hat, erscheint heute in schönen farbig abgesetzten Balken auf dem Bildschirm. Jedenfalls wenn man die digitale Variante wählt und das tun bekanntlich immer mehr Menschen. Als kürzlich der Google Kalender down gewesen ist, haben Sie da noch auf Ihre Termine zugreifen können? Im Netz ist die Empörung natürlich groß gewesen. Empörung geht ja eigentlich immer. Hier und da hat es aber auch Erleichterung gegeben: „Hey, klasse“, schreibt da jemand, „ich habe keine Ahnung, wo ich in 30 Minuten sein soll, gehe jetzt Eis essen.“…
Luft nach oben
„Mit Gott hab ich ja keine Probleme, aber sein Bodenpersonal, da ist viel Luft nach oben, sag ich mal.“ Solche Sätze, egal wo, egal in welchem Zusammenhang geäußert, finden immer viel Beifall.
OK, Kirchentage ausgenommen, obwohl da wird auch immer viel geklatscht. Wenn man dem Bodenpersonal mal so richtig eine klatschen kann, ist die Beißhemmung klein und die Freude groß. Um welches Personal es sich handelt, ist auch zweitrangig. Mindestens ebenso beliebt wie das Thema Kirche ist das Thema Deutsche Bahn oder sind deutsche Politiker im Allgemeinen. Jedenfalls solange diese ein Amt bekleiden und sei es auch nur das der Ortsausschuss Vorsitzenden. Alle inkompetent. An den kleinen Mann auf der Straße denkt ja keiner, darum darf er sich auch ausmalen, was er alles macht, wenn er König von Deutschland oder Papst oder am liebsten mal kurz Gott selbst spielen darf.
Wer meint, das alles sei diesen schnellen digitalen Zeiten geschuldet und besonders diesem ach so bösen Internet, der ist überrascht, wenn er in die Bibel schaut und entdeckt, was da von Gottes Bodenpersonal zu lesen ist…
Ein Herz für Streuner
Mein Nachbar glaubt jetzt an Gott. Also an eine höhere Macht. Also eigentlich an etwas, was größer ist als wir, aber dafür einen Plan hat. So hat er es mir gestern jedenfalls erzählt. Und das kam so:
In unserer Gegend gibt es einen streunenden Kater und der Nachbar kümmert sich drum, denn er ist schon sehr alt. Also der Kater und der Nachbar übrigens auch. Vielleicht verstehen die beiden sich deswegen so gut. Jedenfalls darf der Kater beim Nachbarn kommen wann er will und auch wieder gehen so lange er will. Beiden ist diese Freiheit wichtig. Das gefällt nicht allen in der Nachbarschaft. Wer etwas gegen Katzen hat, hat auch etwas gegen Freiheit meint der Nachbar und meint damit die Dame aus dem Erdgeschoss gegenüber. Sie ist auch der Grund, warum er jetzt an Gott glaubt. Vor einigen Wochen, im April, als es noch einmal so richtig kalt wurde, hat er sie nämlich dabei beobachtet, wie sie den Kater zu verscheuchen suchte. Und zwar mit einem kalten Eimer Wasser, den sie über ihn schüttete. Daraufhin habe sich der Kater so erkältet, dass er sogar zum Tierarzt gehen musste. Eine ganze Woche musste er ihn richtig aufpäppeln. Das ist doch Tierquälerei! Und die werde bestraft. Das wisse er nun. Denn kurze Zeit später, nach der Aktion mit dem Wassereimer sei die Dame aus dem Erdgeschoss selber an einer Lungenentzündung erkrankt. Und da sei ihm deutlich geworden, dass es einen Gott gäbe…
Wir schaffen das
Der Fahrrad Verkauf über das Kleinanzeigen-Portal im Internet hat bisher immer gut geklappt. Besonders Räder für Kinder und Jugendliche gehen gut weg, schließlich werden sie verhältnismäßig wenig genutzt, denn irgendwann sind die Beine länger geworden, dann muss ein größeres Gerät her. Diesmal hatte ich etwas zu verkaufen. Der Hersteller bewirbt es mit: „Das Fahrrad, das mit wächst.“ Und in der Tat: Es war nicht nur einen Sommer, sondern ganze drei Jahre im Einsatz, dank der pfiffigen Konstruktion. Ein Anrufer meldete sich noch schneller als sonst auf die Anzeige und noch am selben Abend gab es einen Besichtigungstermin. Oma und Opa waren auf der Suche nach einem Geschenk für ihre Enkelin und der Geburtstag war schon morgen! Lange hatten beide gesucht und nicht das passende gefunden, denn das Mädchen war sehr klein für ihr Alter und die meisten Räder passten einfach nicht. Während ich Opa die Technik der Verstellmöglichkeiten erkläre, schaut Oma sich im Flur um…
Stefan hat ´ne Neue
Stefan hat ne Neue! Einige hat das nicht überrascht. Er war schon länger nicht mehr mit ihr gesehen worden. Schließlich stand sie nur noch in der Garage, seine alte Vespa Baujahr 1988, 125 ccm Hubraum. Sie musste einem richtigen Mottorad weichen, das jetzt so viel PS hat wie der alte Motorroller Hubraum hatte. Es wurde Zeit, meinte Stefan, noch einmal richtig durchzustarten. 54 Jahre ist er jetzt, die Tochter geht weitgehend ihre eigenen Wege, das Haus ist abbezahlt, der Job sicher, die Karriereleiter ist erklommen. Andrea dachte, sie hätten jetzt etwas mehr Zeit zusammen, zu Reisen, zu Essen, zu Lieben, alles das zu machen, was sie am Anfang ihrer Ehe für später aufgeschoben hatten. Andrea ist nicht glücklich über Stefans Freiheitsdrang. Sie lässt ihn aber machen. Irgendwie war er schon immer wie ein großes Kind.Vor drei Wochen hat Stefan entschieden auszuziehen. Er brauche Abstand, müsse sich über einiges klar werden…
Die Bikini-Kirche
Als ich gestern von einer „Bikini-Kirche“ las, dachte ich zunächst an eine Veranstaltung auf dem Kirchentag (DEKT), die ich im Programm vielleicht übersehen habe. Man übersieht ja sowieso viel im Programm und wundert sich auch nicht über Veranstaltungen die seltsam anmuten. Warum also sollte es also keine „Bikini-Kirche“ geben? Gut zwei Sekunden später dämmerte es dann aber: Das ist vielleicht doch Sexismus? Um es kurz zu machen, es ging um die neuste Veröffentlichung zur Mitglieder Entwicklung der beiden Kirchen, die erstmals eine Prognose bis 2060 wagt. In vierzig Jahren soll die Mitgliederzahl im Vergleich zu heute um gut die Hälfte gesunken sein. Schuld sei nicht der viel zitierte demographische Wandel, sonder vor allem die verstärkte Austrittswilligkeit der jüngeren Generation. Das sind -im kirchlichen Kontext- Menschen unterhalb eines Lebensalters von vierzig (!) Jahren. Wo es um „Abnehmen“ geht, ist der Bikini nicht weit. Soweit also der -zugegebener Maßen- etwas schlichte Vergleich.
Wirklich neu an der Untersuchung ist nur der betrachtete Zeitraum bis 2060…
Meist geklicktAlle Beiträge
Evangelische Kirche im RheinlandAlle Beiträge
Lobbyistin GOTT-Offenheit
Ein sperriger Titel für ein Impulspapier, gewiss. Aber der theologische Ausschuss der evangelischen Kirche im Rheinland wollte Gehör bzw. Reichweite erzielen. Zumindest das ist gelungen. Die Kritiker:innen scheinen in der Mehrzahl zumindest was die Rezeption im Internet angeht. Dabei wird oft übersehen, dass es sich um einen „Aufschlag“ zur Diskussion handelt und nicht etwa schon die Leitlinien kirchlichen Handelns festlegt. Dazu gehört eben auch der Titel, der bewusst provozieren will. Wir im Rheinland sind …
MeinungAlle Beiträge
Ist das nur virtuell?
Lange haben viele in der Kirche mit digitalen Formaten gefremdelt. Nur virtuell und nicht echt, schlecht kontrollierbar und Probleme beim Datenschutz waren nur einige der Bedenken. Digital erschien als fremde Welt. Seit Corona hat sich das geändert. Video- und Online-Gottesdienste, auch per Zoom, Podcasts und mehr Angebote in den Sozialen Medien gehören zum neuen Repertoire bei Kirchens. Uta Garbisch sprach mit Pfarrer Knut Dahl-Ruddies über Chancen und Grenzen dieser Digitalisierung.
Lobbyistin GOTT-Offenheit
Ein sperriger Titel für ein Impulspapier, gewiss. Aber der theologische Ausschuss der evangelischen Kirche im Rheinland wollte Gehör bzw. Reichweite erzielen. Zumindest das ist gelungen. Die Kritiker:innen scheinen in der Mehrzahl zumindest was die Rezeption im Internet angeht. Dabei wird oft übersehen, dass es sich um einen „Aufschlag“ zur Diskussion handelt und nicht etwa schon die Leitlinien kirchlichen Handelns festlegt. Dazu gehört eben auch der Titel, der bewusst provozieren will. Wir im Rheinland sind …
Die Bikini-Kirche
Als ich gestern von einer „Bikini-Kirche“ las, dachte ich zunächst an eine Veranstaltung auf dem Kirchentag (DEKT), die ich im Programm vielleicht übersehen habe. Man übersieht ja sowieso viel im Programm und wundert sich auch nicht über Veranstaltungen die seltsam anmuten. Warum also sollte es also keine „Bikini-Kirche“ geben? Gut zwei Sekunden später dämmerte es dann aber: Das ist vielleicht doch Sexismus? Um es kurz zu machen, es ging um die neuste Veröffentlichung zur Mitglieder Entwicklung der beiden Kirchen, die erstmals eine Prognose bis 2060 wagt. In vierzig Jahren soll die Mitgliederzahl im Vergleich zu heute um gut die Hälfte gesunken sein. Schuld sei nicht der viel zitierte demographische Wandel, sonder vor allem die verstärkte Austrittswilligkeit der jüngeren Generation. Das sind -im kirchlichen Kontext- Menschen unterhalb eines Lebensalters von vierzig (!) Jahren. Wo es um „Abnehmen“ geht, ist der Bikini nicht weit. Soweit also der -zugegebener Maßen- etwas schlichte Vergleich.
Wirklich neu an der Untersuchung ist nur der betrachtete Zeitraum bis 2060…
„Digitale Kirche“ ein Missverständnis
Die Debatte um #digitalekirche ist beendet. Auch wenn der Hashtag sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Zur Erinnerung: Angefangen hatte es mit einem Printartikel, der viel Beachtung auch außerhalb (digitaler) sozialer Medien fand und darauf hin wiederum intensivere online Aufmerksamkeit erlangte. Nun hat Hannes Leitlein in einem Podcast deutlich gemacht, dass ihm die Debatte manchmal lästig ist. Vor allem, weil die diskutierten Aspekte in alle erdenklichen Richtungen laufen. Dabei war eigentlich etwas ganz banales gemeint: Der nächste Gottesdienst am Sonntag, der bekanntlich an jeder Ecke stattfindet, sollte möglichst schnell und benutzerfreundlich im Internet auffindbar sein. Soweit so schlicht! Und: Weitgehend ungelöst. Aber immerhin ist das Problem erkannt und Ausnahmen sind erfreulicher Weise auch zu finden. Schluss aber mit Debatten über Online-Abendmahl und „Digitale Theologie“ braucht kein Mensch!
Natürlich lassen sich Diskussionen nicht unterbinden.
KurzpredigtenAlle Beiträge
Nicht müde werden. Erneuerung zulassen.
„Was den Zustand der Welt angeht, sehe ich -ehrlich gesagt- schwarz. Besonders nach den Ereignissen im letzten Jahr. Und dieses Jahr ging es…
„Ewiges Leben“ – ein Erklärungsnotstand
Schnelle und einfache Antworten sind gefragt, besonders dann, wenn es kompliziert zugeht. Da mag man dem Predigttext aus dem 1.Johannes Brief mit Nachsicht…
Vergesst den verlorenen Sohn. Lk.15 11-32
Streicht deswegen die Überschrift in Lk. 15,11-32 durch und schreibt daneben: „Vom gütigen Vater“.
Religion, Privatsache? Joh. 15,26
„Religion ist Privatsache“ Oft zu hören, nicht nur von ehemaligen Bundeskanzlern. Weniger indes von Kanzeln. Woran liegt das? Zweifelsfrei am morgigen Sonntag! Denn…
Einfach bitte, bitte sagen. Joh. 16,23-28
Einfach bitte, bitte sagen und es geschieht. Das wäre schön. Immer. Die Erfahrung sagt aber etwas anderes. Nicht jede Bitte wird gewährt, viele…
Auch den Misserfolg loben. Mt.11-25-30
Manchmal ist auch der Mißerfolg zu loben. Dazu gehört Mut. Wenn auch noch Weisheit abgewertet wird und Unmündigkeit als Gewinnerin erscheint, ist allerdings…
Mit Joh. 15 um die Ecke gedacht.
Der morgige Sonntag trägt den schönen Titel „Jubilate“- Jauchzet, frohlocket und ist dem Psalm 66 entnommen. Beim dazu gehörigen Predigttext aus dem Johannes…
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? NIEMAND! Joh.10,11-16
Erfahrene Kirchenbesucher werden morgen sagen: „Kenn ich, Motiv des Sonntags ist klar. Ist mir bekannt, seit langem: Gott ist wie ein Hirte. Er…
Runter vom Ross. Rauf auf den Esel. Palmsonntag 2015
Wir denken an diejenigen, die nicht jubeln können an diesem Palmsonntag, deren Karfreitag nicht enden will. Freiheit von Tod und Zerstörung sind in…
Im Tod das Leben. Markus 10,35-45
„Bei uns ist unten oben!“ So wirbt die Evangelische Kirche im Rheinland gerne für ihre Organisationsstruktur, die presbyterial-synodal geprägt ist. Sie wirbt mit…
Verborgene Wahrheit nach Joh. 12
Mit biologischer Exaktheit ist dem morgigen Predigttext nicht beizukommen. Mit historischer Genauigkeit hat es das Johannes Evangelium auch nicht so. Dennoch geht es…
Das Leben ist kein Ponyhof Lk.9,57-62
Es wird ernst: „Überlegt euch gut, worauf ihr euch einlasst!“, sagt Jesus im Lukasevangelium. Das Leben ist kein Ponyhof, erst recht nicht, wenn…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.































